Was ist ein Downgrade-Angriff und wie funktioniert er?

Downgrade Attacks

Downgrade-Angriffe im Bereich der Cybersicherheit nutzen die Schwachstellen Ihres Systems aus und zwingen es zur Verwendung veralteter, weniger sicherer Protokolle. Dieser gefährliche Trick kann zu Datendiebstahl oder sogar zu einer Systemübernahme führen. Hacker manipulieren die Netzwerkkommunikation und täuschen Ihr System, um dessen Sicherheit herabzusetzen.

Es gibt zahlreiche Downgrade-Angriffe wie POODLE, FREAK und Logjam, die jeweils eigene Mechanismen und mögliche Folgen haben.

In diesem Artikel werden Sie mit SSL/TLS-Downgrade-Angriffen vertraut gemacht und erfahren, wie Sie diese verhindern können.


Inhaltsübersicht

  1. Was ist ein Downgrade-Angriff?
  2. Wie funktioniert ein Downgrade-Angriff?
  3. Arten von Downgrade-Angriffen
  4. Risiken von Downgrade-Angriffen
  5. Wie schützt man sich vor Downgrade-Angriffen?
  6. Beispiele für Downgrade-Angriffe

Was ist ein Downgrade-Angriff?

Ein Downgrade-Angriff, auch bekannt als Versions-Rollback-Angriff oder Bidding-Down-Angriff, ist eine Art kryptografischer Angriff, der die Rückwärtskompatibilität von Systemen oder Protokollen, wie dem SSL/TLS-Protokoll, ausnutzt, um eine sichere Verbindung zur Verwendung schwächerer oder älterer Verschlüsselungsalgorithmen oder Cipher Suites zu zwingen.

Dieser Angriff nutzt Webserver oder Anwendungen aus, die ältere Versionen von Sicherheitsprotokollen unterstützen, und untergräbt das Zielsystem. Manchmal kann ein Browser-Exploit die Herabstufung der Kommunikation auf weniger sichere Versionen erleichtern.


Wie funktioniert ein Downgrade-Angriff?

Um einen Downgrade-Angriff durchzuführen, fangen Hacker die Kommunikation Ihres Systems ab und manipulieren sie, so dass es weniger sichere Protokolle verwendet. Sie fragen sich vielleicht, wie ein Downgrade-Angriff funktioniert? Der Prozess ist ein wenig technisch, aber lassen Sie uns ihn anhand des TLS-Beispiels aufschlüsseln.

Ein TLS-Downgrade-Angriff ist eine Angriffsmethode, bei der Schwachstellen in veralteten Versionen von wichtigen Browsern oder Webanwendungen ausgenutzt werden, um Zugriff auf sensible Daten zu erhalten.
Und so funktioniert es:

Wenn ein Benutzer versucht, eine Verbindung zu einem Webserver herzustellen, der HTTPS (HTTP over TLS/SSL) unterstützt, handeln der Webbrowser und der Server eine sichere Verbindung aus, um die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten zu gewährleisten. Der Server sendet während dieses Verhandlungsprozesses eine Liste der unterstützten kryptografischen Protokolle und Verschlüsselungsalgorithmen.

Der Angreifer fängt diese Kommunikation über einen Man-in-the-Middle-Angriff ab und manipuliert sie so, dass die sichereren Optionen entfernt werden und nur die veralteten oder schwächeren Protokolle intakt bleiben. Bei dieser Manipulation werden häufig Lücken in den Kommunikationskanälen ausgenutzt oder bösartige Skripte verwendet.

Wenn der Webbrowser die geänderte Liste erhält, ist er gezwungen, aus den kompromittierten Optionen auszuwählen, was zu einer Herabstufung von HTTPS führt. Die Verbindung wird über einen minderwertigen Verschlüsselungsmodus oder sogar über einfaches HTTP hergestellt, das keine Verschlüsselung bietet.

Der Benutzer bemerkt möglicherweise keinen unmittelbaren Unterschied beim Surfen, da die Webseite weiterhin geladen wird. Allerdings ist die Sicherheit der Verbindung reduziert, so dass sie anfällig für Abhören und Abfangen durch den Angreifer ist.

Alle sensiblen Daten, die zwischen dem Benutzer und dem Webserver ausgetauscht werden, wie z. B. Anmeldedaten, Kreditkarteninformationen oder persönliche Angaben, sind nun anfällig dafür, von einem Angreifer abgefangen und ausgenutzt zu werden.

Trotz der Bemühungen der Entwicklungsteams, Schwachstellen zu beheben und Sicherheitsprotokolle zu aktualisieren, hängt der Erfolg eines TLS-Downgrade-Angriffs von der Verwendung veralteter Software oder der Nichtdurchsetzung sicherer Kommunikationsstandards ab, so dass viele Benutzer und Systeme gefährdet sind.


Arten von Downgrade-Angriffen

Wir werden nun verschiedene Arten von Downgrade-Angriffen untersuchen. Wenn Sie wissen, wie diese Angriffe funktionieren und worauf sie abzielen, können Sie Ihre Systeme und Daten besser schützen. Jede stellt eine besondere Herausforderung dar und nutzt unterschiedliche Schwachstellen aus.

POODLE

POODLE zielt auf SSL 3.0 ab, indem es dessen Sicherheitslücken ausnutzt. Das Akronym POODLE steht fürPadding Oracle On Downgraded Legacy Encryption und geht auf das Jahr 2014 zurück.

Sein Hauptziel ist es, eine Server-Client-Verbindung zu zwingen, auf eine weniger sichere Version, SSL 3.0, zurückzugreifen, wodurch es einfacher wird, sensible Daten zu entschlüsseln. Der POODLE-Angriff kann es Hackern ermöglichen, sensible Informationen wie Anmeldedaten oder Kreditkartennummern zu erlangen.

Die gute Nachricht ist, dass es einfach ist, dies zu verhindern. Alles, was Sie tun müssen, ist SSL 3.0 auf Ihrem Server zu deaktivieren. Außerdem verbinden sich die meisten modernen Server und Browser ausschließlich über TLS 1.2 und TLS 1.3, so dass dieser Angriff nur auf älteren und veralteten Plattformen stattfinden kann.


FREAK

FREAK steht für Factoring RSA Export Keys. Dieser Downgrade-Angriff manipuliert die sichere Verbindung und zwingt sie zur Verwendung einer schwächeren Verschlüsselung. Der Angreifer bricht dann die schwächere Verschlüsselung, um die Daten abzufangen oder zu verändern.

FREAK nutzt eine Schwachstelle im RSA-Verschlüsselungsalgorithmus aus, der immer noch eine “exportfähige” Verschlüsselung unterstützt. Dabei handelt es sich um eine alte Politik aus den 90er Jahren, als die US-Regierung die Verschlüsselungsstärke für den internationalen Gebrauch begrenzte. Einige Server unterstützen immer noch diese schwächere Verschlüsselung, was sie anfällig für FREAK-Angriffe macht.

Während die RSA-Verschlüsselung theoretisch robust ist, liegt der Nachteil in der Schwächung der RSA-Schlüssel für Exportzwecke, die FREAK-Angreifer ausnutzen. Um sich zu schützen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Server keine Export-Verschlüsselung unterstützt.


SLOTH

SLOTH steht für Security Losses from Obsolete and Truncated Transcript Hashes. Sie zielt auf Protokolle wie TLS und SSL ab, die möglicherweise noch schwache Hash-Algorithmen wie MD5 oder SHA-1 unterstützen.

Bei einem SLOTH-Angriff fangen Angreifer die Kommunikation zwischen zwei Parteien ab und manipulieren den Handshake-Prozess, um die Verwendung einer verkürzten Hash-Funktion zu erzwingen. Statt der gesamten Hash-Ausgabe wird nur ein Teil davon verwendet, so dass Angreifer Kollisions- und Vorabbildungsangriffe durchführen können.

Um einen solchen Angriff zu verhindern, sollten Sie immer starke kryptografische Algorithmen wie SHA-256 oder höher für das Hashing und AES für die Verschlüsselung verwenden.


Logjam

Ein Logjam-Angriff zielt auf den Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch ab, indem schwache Parameter, oft kleine Primzahlen, ausgenutzt werden, die ihn anfällig für diskrete Logarithmenberechnungen machen.

Bei diesem Angriff fangen Cyber-Diebe den Schlüsselaustausch ab und stufen ihn herab, indem sie Schwachstellen ausnutzen, um den diskreten Logarithmus (eine mathematische Funktion, die angibt, wie oft man eine bestimmte Zahl mit sich selbst multiplizieren muss, um eine andere Zahl zu erhalten) effizient zu berechnen und den gemeinsamen geheimen Schlüssel abzurufen.

Um Logjam-Angriffe zu verhindern, sollten Sie stärkere kryptografische Parameter verwenden, die Unterstützung für alle DHE_EXPORT-Chiffre-Suites deaktivieren und die kryptografischen Bibliotheken auf dem neuesten Stand halten.


BEAST

BEAST( Browser Exploit Against SSL/TLS) zielt auf den Cipher Block Chaining (CBC)-Modus der SSL/TLS-Verschlüsselungsprotokolle ab und ermöglicht Angreifern die Entschlüsselung von HTTPS-Cookies. Er nutzt eine CBC-Schwachstelle aus, indem er den verschlüsselten Text einer früheren Sitzung verwendet, um den Klartext des nächsten Blocks vorherzusagen, und so auf sensible Informationen wie die Sitzungskennungen der Benutzer zugreifen kann.

Um sich gegen BEAST zu schützen, sollten Sie für regelmäßige Systemaktualisierungen sorgen und den Wechsel zu sichereren Verschlüsselungsmodi in Betracht ziehen.


Risiken von Downgrade-Angriffen

Downgrade-Angriffe können die Integrität Ihrer Online-Kommunikation stören, indem sie Systeme zwingen, ein veraltetes, weniger sicheres Protokoll zu verwenden, das von Angreifern leichter ausgenutzt werden kann.

Die Vertraulichkeit Ihrer Daten steht auf dem Spiel. Während Downgrade-Angriffe im Hintergrund ablaufen, können sensible Informationen wie persönliche Daten oder Finanzinformationen abgefangen und gestohlen werden.

In seltenen Fällen können Angreifer mit Downgrade-Angriffen Ihr System komplett zum Absturz bringen und damit erhebliche Ausfallzeiten verursachen. Diese Risiken sind nicht nur theoretisch, sondern haben sich in der Praxis bewahrheitet und zu erheblichen Schäden geführt.


Wie schützt man sich vor Downgrade-Angriffen?

Der Schutz vor Downgrade-Angriffen erfordert in erster Linie, dass Sie Ihren Browser, Ihren Server und Ihre Anwendungen auf dem neuesten Stand und sicher halten. Verwenden Sie die neuesten Versionen Ihrer Software, da diese in der Regel Sicherheitsupdates enthalten, die Schwachstellen schließen, die durch Downgrade-Angriffe ausgenutzt werden.e

Außerdem sollten Sie Ihre Verschlüsselungsprotokolle regelmäßig aktualisieren. Alles, was unter TLS 1.2 liegt, ist ein Nein. Die Verwendung der höchsten verfügbaren Sicherheitsstufe und die Deaktivierung unnötiger Abwärtskompatibilität können ebenfalls dazu beitragen, diese Angriffe zu verhindern.

Die Überwachung des Netzwerkverkehrs ist ein weiterer wichtiger Schritt. Ungewöhnliche Muster könnten auf einen Downgrade-Angriff hindeuten. Daher ist es wichtig, Systeme zur Erkennung von Eindringlingen (IDS) und zur Verhinderung von Eindringlingen (IPS) einzusetzen, um solche Angriffe wirksam zu erkennen und zu verhindern.

Verwenden Sie außerdem HTTPS statt HTTP, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten. Die Aktivierung von HTTP Strict Transport Security (HSTS) kann auch Downgrade-Angriffe verhindern, indem die Verwendung von HTTPS erzwungen wird.


Beispiele für Downgrade-Angriffe

Hier sind drei bekannte Unternehmen, die von Downgrade-Angriffen betroffen sind:

  1. Google: Nach der POODLE-Sicherheitslücke im Jahr 2014 hat Google die Unterstützung für SSL 3.0 in seinen Diensten deaktiviert, um die Datenintegrität und den Datenschutz der Nutzer zu schützen.
  2. PayPal: PayPal, das ebenfalls von dem POODLE-Angriff im Jahr 2014 betroffen war, hat Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Finanzdaten seiner Nutzer zu schützen und mögliche Datenschutzverletzungen zu verhindern.
  3. Microsoft: Microsoft, das 2015 vom Logjam-Angriff betroffen war, hat proaktive Schritte unternommen, um die Schwachstelle zu beheben und die Sicherheit seiner Software und Dienste zu verbessern, um den Schutz vor potenziellen Angriffen zu gewährleisten.

Ohne eine schnelle Reaktion hätten all diese Datenschutzverletzungen, bei denen die persönlichen und finanziellen Daten der Nutzer kompromittiert wurden, zu erheblichen Haftungen, Rechtskosten und einem Vertrauensverlust der Kunden führen können. Außerdem hätten die Kosten für die Aufrüstung der Systeme, die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und die Durchführung von Sicherheitsaudits die Gesamtauswirkungen noch verstärkt.


Unterm Strich

SSL-Herabstufungsangriffe könnten möglicherweise erhebliche Datenverluste verursachen, aber sie beruhen auf alten Servern, die noch veraltete Verschlüsselungsprotokolle unterstützen. In der heutigen digitalen Welt verwenden 99 % der Websites und Anwendungen die hochsicheren Protokolle TLS 1.2 und TLS 1.3, die über Schutzmechanismen gegen solche Angriffe verfügen.

Sie müssen sich keine Sorgen über Downgrade-Angriffe machen, es sei denn, Sie verwenden ältere Browser oder Server aus den frühen Nullerjahren. Wenn Sie sich ihrer Existenz bewusst sind, werden Sie vorsichtiger, wenn Sie eine alte Website besuchen oder einen Server betreiben, der seit Jahren nicht mehr aktualisiert wurde.

Sparen Sie 10% auf SSL-Zertifikate, wenn Sie noch heute bestellen!

Schnelle Ausstellung, starke Verschlüsselung, 99,99% Browser-Vertrauen, engagierter Support und 25-tägige Geld-zurück-Garantie. Gutscheincode: SAVE10

Geschrieben von

Erfahrener Content-Autor, spezialisiert auf SSL-Zertifikate. Verwandeln Sie komplexe Cybersicherheitsthemen in klare, ansprechende Inhalte. Tragen Sie durch wirkungsvolle Narrative zur Verbesserung der digitalen Sicherheit bei.